Kita-Gipfel gegen Kita-Kollaps
Gemeinsame Pressemitteilung der deutschlandweiten Kita-Fachkräfte Verbände
Gesetzlicher Auftrag vs. Dienstleistung um jeden Preis - Herr Adrian
Deutsche Kitas mit Hilfe von Rentnern, die stundenweise Kita-Kinder betreuen und ukrainischen Frauen, die problemlos aushelfen könnten...
Kitas müssen die Rechte der Kinder schützen!
Im Jahr 2000 wurde im Bürgerlichen Gesetzbuch niedergelegt: „Kinder haben das Recht auf gewaltfreie Erziehung. Körperliche Bestrafungen, seelische Verletzungen und andere entwürdigende Maßnahmen sind unzulässig“ (§ 1631 Abs. 2 BGB). Gewalt gegen Kinder hat viele Gesichter. In Kitas erleben Kinder unterschiedliche Formen von Alltagsgewalt: Zum Beispiel Zwang, etwa wenn sie etwas kosten oder aufessen sollen. Wenn sie in ihrer Bewegungsfreiheit eingeschränkt werden, wenn sie beschämt oder bestraft werden. Auch Schimpfen, Anschreien oder grob am Arm packen ist übergriffig.
Scheindebatten einstellen!
Kita- Fachkräfteverbände fordern, Scheindebatten einzustellen und strukturelle Probleme im Kita-System zu beseitigen
Systemfehler und andere Katastrophen
Sehr geehrter Herr Piwarz, auf die Veröffentlichung des Ländermonitoring der Bertelsmann Stiftung reagieren Sie mit Kritik und betiteln die Studie als „überzogen“ ...
Gemeinsame Pressemitteilung der deutschlandweiten Kita-Fachkräfte-Verbände zum Kita-Qualitätsgesetz-Entwurf
Mehr Investitionen in kindgerechte Rahmenbedingungen